DR. FAUCI’S CONNECTION TO THE ABYS (OR ABYSS) FAMILY OF DOCTORS

Posted  Americans for Innovation

[ ABYS alt. ABYSS. (1921). Including RAGET ABYS (b. Mar. 16, 1790, d. Sep. 16, 1866) biography, A to Basel, Administration des H.B.L.S. Neuenburg, Historical-Biographical Lexicon of Switzerland, ed. Prof. Dr. HEINRICH TÜRLER et al, PDF p. 101. General History Research Society of Switzerland. Reproduced for educational purposes only. Fair Use relied upon Source: https://biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz/A_Advokat_001_135.pdf
#page=101. ] English transcription

Translation:

ABYS or ABYSS. A Graubünden family, originally from Plurs. Hans Abis “uss dem ampt Plurss” is accepted as a citizen of the city of Chur in 1609 for 1609 on the Rhine. Guilders; he became the progenitor of a large family from which a number of important men emerged.

1. Johannes Dr. med., 1614-97, a great benefactor of the Canton of Graubünden. Studied medicine in Padua, then entered the service as a field doctor in Spain and earned a considerable fortune. After his return home he was a physician in Bad Pfäfers from 1646 to 1676. He had seven children. After everyone had died before him, he bequeathed significant sums to the Evangelical Synod, Pastor Chur and the Reformed churches in the paritarian parishes Almens, Stalla, Zizers, Mastrils and Untervaz. The hospital in Maienfelder had to give 60 liters of wine every year until he died. The most important of his legacies, however, was that for the establishment of a Collegium philophicum, i. H. a higher school for the youth of both denominations in Graubünden. In 1699 the school started its activities with 19 students in Chur in the east wing of the former Nikolaikloster. The students’ matriculation in the federal cantonal library and the school regulations contained in the matriculation offer a good insight into the furnishings of the college. Initially, the college’s visit was a pleasant one. Chur and the Engadin supplied most of the students. Soon after it was founded, however, the institution faced all sorts of difficulties. First there were disagreeable disputes with the Abys’s heirs, then with the debtors and finally with the clergy about collateral and supervisory rights. It was therefore fortunate for the college to be connected to the newly established canton school in 1803. —2. Raget, Colonel, 16.III. 1790 – 16 IX. 1866. Son of Abundi Abys. He first devoted himself to the commercial profession and was a Zietlang head of Abys & Comp. in Chur. As early as 1809 he was given the rank of quartermaster in the Grisons militia. In 1812 he became a captain in the federal General Staff. 1815-22 he became a captain in the federal General staff. From 1815-22 he was captain quartermaster in a royal Dutch Swiss regiment, and from 1826-1831 he was a colonel in the federal war commissioner with senior rank. As such he gained the full satisfaction of General Dufour, who made it known to him by a flattering handwritten testimony and afterwards gave him many proofs of respect and affection. As a civil servant in his home canton, he was canton notary in 1812 and city bailiff in

Fig.: Raget Abys. After a wood engraving. Illustr. Switzerland. Calendar 1849 [as Swiss Commissar of War] [ ABYS alt. ABYSS. (1921). Including RAGET ABYS (b. Mar. 16, 1790, d. Sep. 16, 1866) biography, A to Basel, Administration des H.B.L.S. Neuenburg, Historical-Biographical Lexicon of Switzerland, ed. Prof. Dr. HEINRICH TÜRLER et al, PDF p. 101. General History Research Society of Switzerland. Reproduced for educational purposes only. Fair Use relied upon Source: https://biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz/A_Advokat_001_135.pdf#page=101. ] English transcription

Chur from 1834-39; 1846-47 he was the ambassador of the Grisons in the Diet. He died in Bern. —[3.] ARTHUR ABYS-LOTZ, Architect and architecture tower, Dec. 15, 1861, Sep. 23, 1901, attended the technical university in Munich under Prof. Thiersch and then took up a position at Boldt and Frings in Düsseldorf, who employed him independently on various monumental buildings. In 1888 he moved there to Bern about where he was in the federal Building partner and as an architect he was employed. Busy in his leisure hours he did watercolor painting architecture and marine life. Buried in Muri near Bern, His Wife Ana died 1861 in Basel, trained in Paris to painting and painted portraits in pastels and oil.

[Sources summarized here:]

Vergl. Leu : I, p. 10. — Bürgerrodel des Stadtarchives Chur (BM 1856, p. 1). — J.A. Sprecher : Gescheichte der Republik der drei Bünde im 18. Jahrh., II, 449. — All. Schw. Mil.-Zeitg. 1861, p. 287. — Fr. Jecklin : Das Collegium philos. in Chur und seine Studenten (Bündn. Monatsbl, 1914, p. 165). — SKL1, p. 7. [F.P.]

Biographical Summary of Raget Kaufmann Abys & Co. Oberkriegskommissär: The ABYS Family Crest (pre-1609): Crowned viper consuming a grizzling human child while bearing a black yoke balancing two buckets of gold. (The full crest contains three vipers.); Anthony S. Fauci’s great, great grandfather. Biography:

• b. Mar. 16, 1790 (Chuy, Kyrgyzstan)

• d. Sep. 16, 1861 (Bern, Switzerland)

• Abys & Co. Traders, CHUR, Switz.

• Quartermaster, royal Dutch Swiss regiment, 1815-22

• Chur mayor and politician, 1834-48

• Swiss Federal grand counsellor, 1847

• Sonderbund war materiel supplier, 1847

• Swiss Commissar of War, former colonel, 1826-31, 1847-1861

• War and commerce collaborator with Albert Escher, founder of Credit Suisse Bank, Swiss Life, Swiss Northeastern Railway, Swiss Federal Institute of Technology ETH, Gotthard Railway

• Swiss Federal constitution writer, 1874

• Anthony S. Fauci’s great great uncle—common grandfather Daniel Staatssekretär Abys von Chur GR (1690-1767) and grandmother Ursula Finner Abys von Chur GR, 1690-unk. (Chuy, Kyrgyzstan)

Original text in German follows on the next page. 80

ARYS

ABZUG

A B Y S oder A B Y S S . Ein B ündner Geschlecht, u rsprünglich von B lurs. H ans Abis « uss dem am pt P lu rss » w ird 1609 als Bürger der Stadt C hur angenom m en fü r 160 rhein. Gulden ; er w urde der Stam m vater einer zahlreichen F am ilie, aus der einige bedeutende M änner h e rvorgegangen sind.

1 . J o h a n n e s Dr. m ed., 1 6 1 4 -9 7 , ein grosser W ohltäter des K antons G raubünden. S tudierte in Padua Medizin, tra t in der Folge als Feldarzt in spanische Dienste und erw arb sich da ein ansehnliches Vermögen. N ach seiner H eim kehr w ar er 1 6 4 6 -7 6 Physikus im Bad Pfäfers. E r hatte sieben K inder. Nachdem alle vor ihm gestorben w aren, verm achte er der evangelischen Synode, der Pfarrei C hur u n d den reform ierten K irchen in den paritätischen Gemeinden Almens, Stalla, Zizers, M astrils, Untervaz bedeutende Sum m en. Dem Spital in Maienfeld verm achte er 1*20 Gulden, wofür ihm aber die Maienfelder jäh rlich 6 0 L iter W einm ost bis an sein Lebensende geben m ussten. Das bedeutendste seiner Verm ächtnisse aber w ar dasjenige zur E rric h tu n g eines Collegium philosophicum , d. h. einer hohem Schule für die Jugend G raubündens beider Konfessionen. 1699 begann die Schule m it 1 9 Studenten ih re T ätigkeit in C hur im Ostflügel des ehem aligen N ikolaiklosters. Einen guten Einblick in die E in rich tu n g des Kollegiums bietet die in der bündnerischen K antonsbibliothek befindliche Matrikel der S tudenten u nd die in der Matrikel enthaltenen Schulvorschriften. Anfänglich w ar der Besuch des Kollegiums ein ganz erfreulicher. C hur und das Engadin lieferten die m eisten Studenten. Bald nach ih re r G ründung aber hatte die Anstalt m it allerlei Schwierigkeiten zu kämpfen. Zuerst kam es zu unliebsam en Auseinandersetzungen m it den Abys’schen E rben, dann m it den Kap italschuldnern und zuletzt noch m it den Geistlichen wegen der Kolla-tu r- und Aufsichtsrechte. Es w ar daher fü r das Kollegium ein Glück, dass es 1 8 0 3 m it der neu gegründeten Kantonsschule verbunden w erden konnte. — 2 . R a g e t , Oberst, 1 6 .1 1 1 . 1 7 9 0 – 1 6 . ix. 1 8 6 6 . Sohn des Abundi Abys. E r widm ete sich zuerst dem K aufm annsberuf u. w ar eine Zeitlang Chef des Hauses Abys & Comp, in C hur. Schon 1 8 0 9 erhielt er den R ang eines Q uartierm eisters in der bündnerischen Miliz. 1 8 1 2 w urde er H auptm ann im eidg. G eneralstab. 1 8 1 5 -2 2 w ar er H auptm ann-Q uartierm eister in einem kgl.-niederländischen Schweizerregim ent, 1 8 2 6 -3 1 O berst im eidgenössischen O berkriegskom m issariat und 1 8 4 7 im Sonderbundsfeldzug O berkriegskom m issär m it O berstenrang. Als solcher erw arb er sich die volle Zufriedenheit des Generals Dufour, der sie ihm durch ein schm eichelhaftes eigenhändiges Zeugnis kund tat und ihm auch nachher viele Beweise von Achtung und Zuneigung gab. Als Zivilbeamter in seinem H eim atkanton w ar er 1 8 1 2 K antonsnotar und 1 8 3 4 -3 9 Stadtvogt in C hur, nach erfolgter V erfassungsänderung seiner Vaterstadt 1 8 4 3 -4 7 P räsident des kantonalen Handelsgerich ts, B ürgerm eister und D eputierter der Stadt C hur im Grossen Rat. 1 8 4 6 -4 7 w ar er G esandter G raubündens in der Tagsatzung. E r starb in Bern, — 3 . A r t h u r A b y s – L o t z , A rchitekt und A rchitekturm aler, 1 5 . x i i . 1 8 6 1 -2 3 . ix . 1 9 0 1 , besuchte die technische H ochschule in M ünchen unter Prof. T hiersch und tra t hernach in Stellung bei Boldt und F rings in Düsseldorf, die ihn bei verschiedenen Monumentalbauten selbständig beschäftigten. 1 8 8 8 siedelte er nach Bern über, wo er im eidg. B audepartem ent als A rchitekt Verwendung fand. In seinen M ussestunden beschäftigte er sich m it A quarellm alerei und leistete in A rchitektur

R a g e t A bys.

N ach einem H olzstich . I llu s tr . S c h w e iz . K a le n d e r 1849.

und M arine Tüchtiges. E r j- in Muri bei Bern. Seine G attin Anna A.-L., * 1861 in Basel, bildete sich in P aris zur Malerei aus und m alte P o rträts in Pastell und O d.

Vergl. L eu : I, p. 10. — B ürgerrodel des S tadtarchivs C hur (BM 1856, p. 1). — J. A. Sprecher: Geschichte der R ep u b lik der drei B ü n d e im 18. J a h rh ., II, 449. — AU. schw. M il.-Z eitg . 1861, p. 287.— F r.J e c k lin : Das Colleg iu m philos. in Chur u n d seine S tu d en te n (B ü n d n . M onatsbt. 1914, p. 165). — S K L 1, p. 7. [F. P.]

A B Z U G , A B Z U G S O R D N U N G . Bis in die Neuzeit w ar der A. eine Steuer, die ein B ürger von seinem Vermögen beim Aufgeben seines Burg- oder Landrechtes und beim W egzug der Obrigkeit seines Heim atortes oder V aterlandes entrichten m usste. Der Fortgang hatte in der Regel eine Schw ächung der Steuer- und W eh rk raft zur Folge ; durch diese Abgabe sollte die V erm inderung teilweise ausgeglichen w erden. Je nach der Gegend und dem Ja h rh u n d e rt w urde die Abfindung verschieden benannt : Abfahrtsgeld, Ablösung, N achsteuer, Freigeld, E m igrationsgebühr, F rem dlingsrecht, detractus personalis, gabella em igrationis, aubena, jus. albicagli, albi.nagium, d roit d’aùbaine, traite foraine usw. Das Abzugsgeld w ar die letzte Steuer von G ütern, die aufhörten, u nter der Machtbefugnis, einer Gemeinde oder eines Staates zu sein.

Das W egnehm en von Hab und Gut durch Erbschaft von einer S tadt zur ändern, von einem L and ins andere w urde ebenfalls m it einer Steuer belastet und auch Abzug oder Abschuss geheissen. Diese Abgabe führte auch den N am en Erbschaftsgeld (census h ereditarius, gabella hereditaria, quindena, detractus realis). In ältester Zeit betru g die Höhe der Steuer den 5. Pfennig oder 20°/0 ; später w urde sie d urch V erordnungen und V erträge bestim m t, die sich nach dem Bedürfnis richteten.

W ann in der Schweiz der A. allgem ein zu Recht gelangte, kann n ich t genau bezeichnet werden ; in m anchen Städten w urde er schon im 13. und 14. Jah rh . bezogen. Im Anfang des 15. Jah rh . beginnt der E rlass von V erordnungen, z. B. Zürich 1429. Die Quelle des A. ist in den m ittelalterlichen V erhältnissen der Leibeigenschaft und H örigkeit zu suchen ; so w urde 1290 die Abgabe von dem Nachlasse eines Leibeigenen u rkundlich Abzug genannt ; er da rf aber in keinem Falle m it dem Erschatz (laudem ium ), der W eglösi (eine jährliche Steuer) oder dem d ritten oder bösen Pfennig verw echselt w erden.

Der V ien va ld stä tterb u n d w a r die älteste und engste V erbindung der alten Eidgenossenschaft ; dennoch dauerte es lange, bis der A. zwischen den vier O rten abgeschafft w urde. Bei Erbschaften verlangte Luzern den 20. Pfennig (5%). E rst 1490 tra f m an ein Abkommen, nach dem diese Schranke wegfiel. Bald darauf entstanden w ieder Streitigkeiten d arüber, wie es m it den U ntertanengebieten zu halten sei, ja sogar zwischen Ob- und Nidwalden gab es des A. wegen Anstände.

N ach der E roberung des Aargaus b erü h rten sich die Gebiete von L u zern und B ern auf weite Strecken ; ein W echsel der Einw ohner konnte deshalb n ich t ausbleiben. 1492 fiel ‘d e r A., der 20. Pfennig auf E rbschaften, dahin, aber n u r für die beiden Städte, die Landschaften w aren hierin ausgeschlossen ; erst 1512 w urden auch diese abzugsfrei.

Seit alter Zeit w ar zwischen Z ü rich u nd Lu zern ein reger H andelsverkehr. Der Gegensatz zwischen den Städten und L ändern nach den B urgunderkriegen brachte die beiden Orte noch n äh er zusam m en. So w urden 1487 Erbschaften zwischen ihnen gegenseitig ohne A. erk lä rt ; aber auch h ier w aren w ieder die Landschaften von dieser Befreiung ausgeschlossen ; n u r die H errschaft W ädensw il w urde gegen Luzern abzugsfrei erk lä rt (1569).

Aehnliche V erhältnisse bestanden zwischen Z ürich und Schaffhausen, deren B ürger gegenseitig ohne A. w aren. Erbschaften, die aus der Grafschaft K iburg nach Schaffhausen gingen, zahlten 1 0 ° /, Abzug (1539), um gekehrt vom H undert den 16. Pfennig (1613). Neue Bestim m ungen m ussten für B ürger getroffen w erden, die im ändern Gebiete auf Edelsitzen w ohnten (1633). Im Jah re 1503 schloss Z ü rich m it dem Lande A ppenzell einen V ertrag, nach dem verfangenes Gut (zum voraus für gewisse Fälle einer Person rechtlich zukomm endes, rechtlich behaftetes Ver-

___
https://americans4innovation.blogspot.com/2021/04/anthony-fauci-chief-globalist-snake-oil.html

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.